News

Struktur der Jugendfußballabteilung

Eine oft gestellte Frage lautet: „Wie viele Spieler/innen von Rot-Weiß Walldorf wohnen überhaupt in Mörfelden-Walldorf“?

Mit diesem Thema haben sich Fußballvorstand, Senioren und Jugend schon oft beschäftigt. Die positive Entwicklung unserer Jugendarbeit ging langsam aber stetig voran. Es dauerte schon viele Jahre, bis das heutige überragende Niveau erreicht werden konnte. Ging das nun zu Lasten der Spieler aus unserer Doppelstadt?

Nachstehend das Ergebnis. Machen Sie sich zunächst Ihre eigenen Gedanken dazu.

 

Altersklassen

Aktive

davon aus MöWa

% Anteil Aktive aus MöWa

G-Jugend

47

45

95,74%

F-Jugend

36

31

86,11%

E-Jugend

61

58

95,08%

D-Jugend

77

57

74,03%

C-Jugend

57

38

66,67%

B-Jugend

51

15

29,41%

A-Jugend

75

30

40,00%

gesamt

404

274

67,82%

 

67,82 % unserer aktiven Jugendlichen und Schüler wohnen in Mörfelden-Walldorf. Die Aufstellung zeigt, dass im Bereich G – E Jugend fast ausschließlich Kinder aus Mörfelden-Walldorf bei uns trainiert werden. Im D-Jugendbereich beginnt so langsam in einem Amateurverein der Leistungsbereich. Hier bieten wir vor einer Saison Probetrainings an. Oft kommen, auch im C-Jugendbereich, 30 bis 40 Eltern mit ihren Kindern. Diese Eltern sehen gute Chancen, dass sich ihre Kinder bei Rot-Weiß besser entwickeln, als in ihren bisherigen Vereinen.

Da beginnt nun genau die Problematik. Wenn wir unseren Weg, Leistungssport und Breitensport nicht konsequent entwickelt hätten, würden viele Eltern der Jugendlichen und Schüler aus Mörfelden-Waldorf zu anderen Vereinen fahren, um sich dort weiter zu entwickeln.

Dies würde bedeuten, dass wir nie Jugendspieler für den Seniorenbereich in der Hessenliga oder Verbandsliga aus unseren Reihen hätten. Natürlich gehen auch schon jetzt hochbegabte Talente zu vermeintlich „größeren Vereinen“. Dies sind sehr wenige Jugendliche, aber auf diese talentierte Abgänge können wir stolz sein. Gestalten diese Jungs den Wechsel erfolgreich, ist es für alle Seiten sehr gut. Wenn nicht, sind sie bei uns stets herzlichen willkommen.

Schauen wir uns einmal die Aufteilung in 2 Altersklassen stellvertretend an:

 

Altersklassen

Aktive

davon aus MöWa

% Anteil Aktive aus MöWa

C3

22

22

100,00%

C2

13

9

69,23%

C1

22

7

31,82%

A3

27

24

88,89%

A2

25

3

12,00%

A1

23

3

13,04%

 

Hier sieht man die Unterschiede sehr deutlich. Natürlich spielt die Einschätzung eines Trainers oder des Trainerteams, eine große Rolle. Aber auch die Geduld der Spieler ist oft entscheidend - nicht unbedeutend das Verhalten der Eltern. Dieses spielt besonders beim Wechsel in den Seniorenbereich eine maßgebliche Rolle! Auch dazu könnte man viel schreiben. Vielleicht einmal zu einem späteren Zeitpunkt. Aktuell können wir uns alle freuen, dass immerhin 67,82 % Aktive in Mörfelden-Walldorf wohnen.

Mit unserem Konzept ist es möglich, weiterhin erfolgreich im Seniorenbereich in der höchsten hessischen Amateurklasse zu spielen. Schaut man sich um, wird man keinen weiteren Amateurverein in Hessenfinden, dessen 2. Mannschaft nur eine Klasse tiefer, also in der Verbandsliga spielt. Schön ist es, dass in beiden Mannschaften Jungs unseres Jugendnachwuchses spielen.

 

Ihr Manfred Knacker

1. Vorsitzender SV Rot-Weiß Walldorf e.V.

Eine kleine Geste mit großer Signalwirkung

Sophie Schmauß – eine besorgte Mutter – trat mit einer besonderen Idee an RW Präsident Manfred Knacker heran, die auf fruchtbaren Boden fiel und sofort umgesetzt wurde.

Ein kleiner, reflektierender Beutel mit reflektierenden Bändern, die um Beine oder Arme getragen werden können, sollen den Weg zum RW-Gelände ein wenig sicherer machen. „Gerade jetzt, wo es früh dunkel wird und die Kinder ohnehin schlechter auf ihren Rädern oder Rollern zu erkennen sind, wollen wir einen Beitrag zur Sicherheit unserer Kinder leisten“ – so die Beiden.

Die „Safety-Aktion“ wird jedem der 500 Kinder unseres Vereines kostenlos zur Verfügung gestellt. Arztpraxis Dr. Christian Schmauß und B. Schmitt mobile haben die nicht unerheblichen Kosten dafür übernommen.

Graffitis schmücken unsere Sportanlage

Die „Banden“ am Kunstrasen-3 sind zwar nützlich, aber nichts fürs Auge. Halt einfache farblose, nichtssagende Banden.

Jetzt aber sieht es dort ganz anders aus!

Eine Handvoll Graffiti-Künstler - Sozial-Studenten aus Frankfurt - haben sich zusammen mit Philipp Gempe ans Werk gemacht und der Platzumrandung ein neues Gesicht gegeben. Und was daraus geworden ist, macht schon ganz schön was her.

Philipp ist seit 2015 für die Stadt Mörfelden-Walldorf als Streetworker unterwegs. Seine Mission ist es, mit Jugendlichen in Kontakt zu kommen, Vertrauen aufzubauen und ihnen als Ansprechpartner in allen Lebenslagen zu Verfügung zu stehen.

Zwei Tage lang waren die Künstler am Werk und brachten Farbe und Abwechslung in Stadion.

Jetzt sind unsere Visionen und Werte in tollen Lettern auf die Alubanden gebracht. Mögen Sie dort lange bleiben und viele Menschen erfreuen.

BDFL Fortbildung am 28.10.2024

Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) war am 28.10.24 zu Gast bei RW Walldorf. Anlass war der „Regionale Trainer Kongress (RTK)“ mit dem Leitthema: „Integration von Nachwuchsspielern in den Aktivenbereich". Die Veranstaltung fand hohen Anklang und war früh ausgebucht. Rund 45 interessierte Teilnehmer - die meisten Trainer A-Lizenz Inhaber – hingen förmlich an den Lippen der vortragenden Artur Lemm (Cheftrainer RWW HL), Birger Naß (Co-Trainer) und Bastian Eisert –Co-Trainer und sportliche Leitung Junioren. Nach den Begrüßungsworten von Vereinspräsident Manfred Knacker und seiner Vereinsvorstellung übernahmen die drei die Moderation über den Tagungskongress.

Dieser hatte einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Themen des theoretischen Teiles waren:
1. Sportliche Entwicklung des Vereins
2. Jugendkonzept
3. Kaderstruktur der 1. Mannschaft
4. Spielphilosophie
5. Förder- und Anpassungstraining
6. Vorstellung der Praxiseinheit

Im praktischen Teil wurden die theoretischen Inhalte im Stadion in Trainingsform umgesetzt. Die Begeisterung der Teilnehmer zeigte sich mehrfach dadurch, dass es auch im Nachgang zu der Veranstaltung noch Fachfragen gestellt und Komplimente im speziellen und allgemeinen ausgesprochen wurden.

„Training together - U19 meets Seniors“

Eine gemeinsame Trainingseinheit unserer U19 und 1. Mannschaft fand am Dienstagabend statt. Im Turniermodus wurden mit gemischten Teams intensive Spiele ausgetragen.
Eine rundum gelungene Sache war am Ende das gemeinsame Resümee.

2 Spieler mit der Regionalauswahl erfolgreich

Franol Shurmeu und Hasan Rovcanin, beide Spieler aus unserem B-Junioren Hessenliga-Team, haben mit der Regionalauswahl Darmstadt unter Trainer Mostafa Sharaf das RAT-Turnier (08/09) in der Sportschule Grünberg gewonnen! Dabei durften beide, in den Partien gegen die Regio Frankfurt, Eintracht Frankfurt, Regio Gießen/ Marburg und SV Wehen Wiesbaden, jede Menge Einsatzzeit sammeln.

Herzlichen Glückwunsch an die Jungs und das gesamte Team.

Keine Sonderregelung für ALDI Parkplatz

ALDI hat auf Nachfrage entschieden, für uns keine Sonderregelung der Parkplatznutzung für Sonn- und Feiertage zu ermöglichen. Wir müssen diese Entscheidung akzeptieren. Aber kann man dann noch gerne bei ALDI einkaufen? Verärgerte Kunden, die sonntags schon 35€ bezahlt haben, werden das nicht mehr tun.

Quelle: Frankfurter Neue Presse 07.08.2024

Rot-Weiss Walldorf C-Jugenden verbringen intensive Tage im Trainingslager in Bad Tölz

Mit 25 Spielern und den vier Trainern der aktuellen C1- und C2–Teams ging es am Montag der letzten Ferienwoche mit dem ICE vom Frankfurter Flughafen über München Hauptbahnhof bis nach Bad Tölz. Einen 15minütigen anstrengenden Fußmarsch später erreichte man die dortige Jugendherberge am frühen Nachmittag. Ein kurzes Einchecken und schon ging es ab auf den Trainingsplatz, dem Kunstrasen des SV Bad Tölz. Am Abend lernten sich die Jungs, darunter ein Drittel Neuzugänge sich besser kennen, den sie mussten passende Partner finden, mit denen sie etwas gemein haben und bei einem weiteren Spiel schätzen, wie viele der 25 mitgereisten Spieler dies oder das können oder schon getan hatten.

In den beiden Trainingseinheiten am Dienstagvormittag und Nachmittag ging es inhaltlich um das Verschieben der Viererketten, dem richtigen Verteidigen und den Spielaufbau. Dazwischen stand die erste von drei Theorieeinheiten an. Das Team erarbeitete gemeinsam mit den Trainern einen Zeitstrahl auf dem die optimale Vorbereitung und Nachsorge rund um ein Fußballspiel dargestellt wurde. Dabei wurden Themen, wie Schlaf, Ernährung, Warm Up und Cool down ebenso angestoßen, wie das richtige Trinken und organisatorische sowie mentale Tipps. Der Tag wurde durch ein Fußballtennisturnier auf dem Soccer-Court der Jugendherberge abgerundet.

Am Mittwoch folgte auf die Vormittagseinheit auf dem Platz eine Gruppenarbeit samt Plakaterstellung und einer kurzen Präsentation. Behandelt und vertieft wurden von fünf
Fünfergruppen die fünf genannten Bereiche des Vortages. Zur Unterstützung durften die Handys herausgeholt und genutzt werden, deren Nutzung während des Trainingslagers
ansonsten deutlich eingeschränkt wurde, was aber erstaunlicherweise zu keinen Protesten der Pubertierenden führte. Am Nachmittag hatte die Teens dann die Wahl zu einem
Kletterevent in der naheliegenden Kletter- und Boulderhalle oder einen Stadtbummel. Für viele beinhaltete dieser den obligatorischen Dönergenuss. Am Abend wurde dann von den
Spielern per Abstimmung eine Playlist erstellt, die zukünftig rund um die Spiele in der Kabine zu hören sein wird.

Donnerstags übten die Walldorfer Mannschaften das Herausspielen und Verwerten von Torchancen und hatten am gleichen Tag noch die Gelegenheit in zwei kurzfristig arrangierten Trainingsspielen gegen einen bayerischen Verein das Gelernte umzusetzen. Bei leicht verkürzter Spielzeit konnten zwei deutliche Siege gegen größtenteils ein Jahr jüngere Gegner eingefahren werden. Auch an diesem Tag gab es zusätzliche zwei Theorieblöcke, in denen den Spielern von den Trainern die Spielprinzipien mit und gegen den Ball aufgezeigt wurden. Dieser anstrengende, weil dicht getaktete und heiße Tag endete mit einem Onlinequiz und einer Feedbackrunde.

Am Freitag hieß es dann Zimmer aufräumen, auschecken und es ging zurück, erneut auf der Schiene, in die hessische Heimat. Die Bahn war fast pünktlich und die Eltern konnten ihre müden, meist unverletzten und glücklichen Schützlinge am Nachmittag in Empfang nehmen. So endete das erfolgreiche und gefühlt etwas zu kurze Trainingslager, bei dem die Spieler einiges lernen konnten und die Trainer ihre Jungs auch neben dem Platz besser kennenlernen konnten.

Neue Organisation SoccerKids

Liebe Eltern und fußballbegeisterte Kinder,

nach nun mehr 15 Jahren hört unsere Trainerin Anja Theobald bei den SoccerKids auf. Wir als Verein möchten uns herzlich für ihr Engagement bedanken und sind stolz darauf, eine so engagierte Trainerin bei uns gehabt zu haben. Das zukünftige Konzept für die Kleinsten wird daher wie folgt angepasst:

Wir starten immer mit U6-Teams (Teil der G-Jugend) in das erste richtige Fußballjahr - für den Sommer 2024 sind das Kinder aus dem Jahrgang 2019. Zukünftig beginnen wir dann immer zum Sommer mit dem nächsten Jahrgang (in 2025 mit Jg. 2020, usw.). Hierzu benötigen wir natürlich Trainer, die sich um diesen Jahrgang kümmern und im besten Fall über die weiteren Jahre begleiten. Falls jemand Interesse hat, diesen Trainerjob (im Team, nicht alleine) zu übernehmen, einfach melden.

Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich gerne bei uns melden.

Herzliche Grüße

Andre Hummel - Kleinfeldkoordinator - a.hummel@rww-junioren.de

Endlich sind wir in der Lage, Ihnen Bandenwerbung im neuen Stadion von Rot-Weiss Walldorf anbieten zu können.

Die ersten Spiele können wir dort vermutlich im April austragen. Die Vorbereitungen für eine Rundum-Bande sind am Laufen.

Gerne können Platzierungswünsche vor Ort besprochen werden.

Werbeflächen von 5 Meter bis 20 Meter sind möglich.

Montags von 9.30 bis 12 Uhr ist unser Ansprechpartner Manfred Knacker (1. Vorsitzender RWW) auf dem Sportgelände, um Ihre Fragen und Wünsche beantworten zu können.

Oder vereinbaren Sie einen Termin unter der Tel.: 0170-2482233

Es freut uns, Sie als alten und neuen Werbepartner für unser Stadion gewinnen zu können.

Werbemöglichkeiten gibt es darüber hinaus auch in unserer Vereinszeitung „Die Rot Weissen“ und in der Stadionzeitung „Fußball aktuell“.